Programm WUD 2020
Aktuelle Themen aus dem Bereich User Experience
— praxisnah und lebendig
Was euch dieses Jahr erwartet:
Auch in diesem Jahr haben wir wieder zwei kostenfreie Workshops in unser Programm aufgenommen
und freuen uns über Ihre Anmeldung.
Der Workshopteil startet um 9:30 Uhr und dreht sich dieses Jahr um die Themen UX-Reifegrad und Prototyping.
Für Studierende bieten wir dieses Jahr einen eigenen Workshop zum Thema Design Thinking an.
Unser Vortragsteil beginnt im Anschluss um 15:00 Uhr im Audimax im Hauptgebäude der Hochschule Aalen.
In unseren Pausen versorgen wir Sie selbstverständlich mit Getränken und Snacks.
Workshops
Workshop für Berufstätige (Ausgebucht!)
Workshop für Studierende
10:30 – 12:00 Uhr
Die persönlichen Herausforderungen für Designer – und wie wir mit ihnen umgehen können
Miriam Gückel & Thomas Memel (Institut für Selbstgestaltung)
Hilfe, ich kann nicht malen – Sketching im Design Thinking
Simon Harhues (Syntegon Technology GmbH)
Workshop für Berufstätige
10:30 – 12:00 Uhr
Die persönlichen Herausforderungen für Designer – und wie wir mit ihnen umgehen können
Miriam Gückel & Thomas Memel
Workshop für Studierende
10:30 – 12:00 Uhr
Hilfe, ich kann nicht malen –
Sketching im Design Thinking
Simon Harhues (Syntegon Technology GmbH)
Vorträge
Vorträge
ab 13:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
13:15 – 14:00
Learnings aus einer agilen Kooperation: Mit UX Prozessen agile Projekte gestalten
Sebastian Ullherr (Interfrace GmbH)
14:00 – 14:45 Uhr
Gute User Interfaces sind nicht genug – UX Design aus der ethischen Perspektive
Prof. Dr. Markus Weber (Hochschule Aalen)
30 Minuten Pause
15:15 – 16:00 Uhr
Projekt dot – Menschzentrierte Gestaltung am Beispiel eines medizinischen Zukunftskonzeptes
Thomas Memel
16:00 – 16:45 Uhr
Eine UX Journey: Am Beispiel eines innovativen Kinderwagens
Dr. Vladimir Lichev
30 Minuten Pause
17:15 – 18:00 Uhr
Pecha Kucha Kurzvorträge
Studierende berichten aus der Praxis
17:15 – 18:00 Uhr
Info-Vortrag
Ausbildung zum zertifizierten Usability- und UX-Professional (UXQB)
18:00 – 18:30 Uhr
Usability & UX Quiz
ab 13:00 Uhr
13:15 – 14:00 Uhr
14:00 – 14:45 Uhr
14:45 – 15:15 Uhr
15:15 – 16:00 Uhr
16:00 – 16:45 Uhr
16:45 – 17:15 Uhr
17:15 – 18:00 Uhr
18:00 – 18:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Learnings aus einer agilen Kooperation: Mit UX Prozessen agile Projekte gestalten
Sebastian Ullherr (Interfacewerk GmbH)
Gute User Interfaces sind nicht genug – UX Design aus der ethischen Perspektive
Prof. Dr. Markus Weber (Hochschule Aalen)
30 Minuten Pause
Projekt dot – Menschzentrierte Gestaltung am Beispiel eines medizinischen Zukunftskonzeptes
Thomas Memel (ppw Digitalagentur)
Eine UX Journey: Am Beispiel eines innovativen Kinderwagens
Dr. Vladimir Lichev (Robert Bosch GmbH)
30 Minuten Pause
Pecha Kucha Kurzvorträge
Studierende berichten aus der Praxis
Info-Vortrag: UX-Fortbildung
Ausbildung zum zertifizierten Usability- und UX-Professional (UXQB)
Usability & UX Quiz
Workshops
In unseren Workshops können Sie praxisnah Methoden und
Vorgehensweisen aus Usability und User Experience kennenlernen.
Bitte bei der Anmeldung beachten:
Auch dieses Jahr bieten wir wieder einen eigenen Workshop für Studierende an.

Miriam Gückel & Thomas Memel
Institut für Selbstgestaltung
Die persönlichen Herausforderungen
für Designer –
und wie wir mit ihnen umgehen können
Die persönlichen Herausforderungen für Designer – und wie wir mit ihnen umgehen können
Workshop-Inhalte
Wir sehen uns an, auf welche persönlichen Herausforderungen wir in kreativen und gestaltenden Berufen treffen – und wie wir damit umgehen können. Mit einer Mischung aus Reflexion, kleinen Übungen und Impulswissen möchten wir zu persönlichem Wachstum und Selbsterkenntnis anregen.
Über die Referenten:
Wir sind Miriam Gückel und Thomas Memel – die zwei emotionalen und kreativen Köpfe hinter diesem Projekt. „Neben den harten, fachlichen Kompetenzen möchten wir nun solche bewusst bilden, die die Psyche stark und uns somit im Ganzen widerstandsfähig machen.“ Wir sind beide als Designer tätig und haben durch eigene Erlebnisse und Erfahrungen von anderen herausfordernde und stark belastende Situationen erlebt.
In unserer gemeinsamen Masterthesis haben wir uns gefragt, welche Möglichkeiten Kreative und Designer haben, um besser mit den Widrigkeiten ihres Berufs umzugehen – und wie Formate aussehen können, die darauf vorbereiten. Mithilfe von Wissen aus Psychologie, Neurologie, Pädagogik und Coaching haben wir einige Ansätze und Impulse gefunden und möchten diese nun durch das Institut für Selbstgestaltung weitertragen.

Simon Harhues
Syntegon Technology GmbH
Hilfe, ich kann nicht malen –
Sketching im Design Thinking
Hilfe, ich kann nicht malen – Sketching im Design Thinking
Workshop-Inhalte
Nach einem kurzen Überblick über das Themenfeld User Experience und Design Thinking werden wir die Bedeutung von Sketching im menschzentrierten Gestaltungsprozess beleuchten.
Der Schwerpunkt des Workshops liegt im praktischen Sketchen. Beginnend bei einfachen Grundformen, werden wir lernen diese zu Varianten und komplexen Symbolen zu kombinieren. Zusätzlich wird es um die Elemente und Grundlagen von Wireframes und Flipchart-Layouts gehen. Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks verschwindet die Angst vor dem Stift sehr schnell, und Sketching entpuppt sich als eine einfache Methode zur Kommunikation von Ideen und Konzepten — auch über das Design Thinking hinaus.
Bitte Papier und Stift zum Mit-Sketchen bereit halten!
Über den Referenten:
Simon Harhues ist als User Experience Coach bei der Syntegon Technology GmbH tätig. Syntegon ist einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. Als zuverlässiger Partner unterstützen wir seit über 50 Jahren die Lebensmittel- und Pharmaindustrie weltweit mit intelligenten und nachhaltigen Technologien. Als ehemalige Robert Bosch Packaging Technology GmbH mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart verfügen wir über ein umfangreiches Spektrum an Maschinen, Systemen und Dienstleistungen. 6.100 Mitarbeitende an über 30 Standorten in über 15 Ländern bieten industriespezifische Beratung, Ingenieurskompetenz und Maschinenservices.
Simon Harhues begleitet Teams bei internen und Kundenprojekten in der Anwendung von Design Thinking. So werden innovative Lösungen für komplexe Probleme gefunden. Hierbei verfolgen die Projektteams einen menschzentrierten Ansatz. Es gilt, die Bedürfnisse und Motivationen der Nutzenden zu erheben und zu verstehen, um sie bei der Lösungserarbeitung in den Mittelpunkt zu stellen. Um ein positives Nutzererlebnis (Englisch „User Experience“, UX) zu gestalten, arbeiten Menschen unterschiedlicher Disziplinen in einer kreativitätsfördernden Umgebung iterativ zusammen. Darüber hinaus bietet Simon Harhues verschiedene inhouse Schulungen rund um das Themenfeld User Experience und Design Thinking an und arbeitet an der Weiterentwicklung der Design Thinking Strategie bei Syntegon mit.
Für wen ist der Workshop interessant?
Der Workshop richtet sich gezielt an Studenten.
Bitte Papier und Stift zum Mit-Sketchen bereit halten!
Vorträge
In unserem Vortragsteil ab 13:00 Uhr sprechen unsere Experten aus
Wissenschaft und Praxis über abwechslungsreiche und aktuelle Themen.

Sebastian Ullherr
Interface GmbH
Learnings aus einer agilen Kooperation: Mit UX Prozessen agile Projekte gestalten

Prof. Dr. Markus Weber
Hochschule Aalen
Gute User Interfaces sind nicht genug – UX Design aus der ethischen Perspektive

Thomas Memel
ppw Digitalagentur
Projekt dot – Menschzentrierte Gestaltung am Beispiel eines medizinischen Zukunfskonzeptes

Dr. Vladimir Lichev
Robert Bosch GmbH
Eine UX Journey: Am Beispiel eines innovativen Kinderwagens
Mehr zu den Vorträgen:
Vortragsinhalt
UX Prozesse machen agile Projekte möglich.
Wie kann eine wirklich agile Zusammenarbeit entstehen, besonders bei komplexen Projekten? Wie kann ich ein agiles Mindset schaffen, das für mein Team passt, mit dem wir uns wohl fühlen und das beste Ergebnis erreichen?
Wir haben schon mit einigen Unternehmen zusammengearbeitet und schon sehr komplexe Anwendungsfälle erlebt.
Die Erfahrung hat uns gezeigt: Kombiniert man die richtige Mischung aus agilem Mindset, den passenden UX Prozessen, outcome-orientierten Strukturen und dem passenden Team Setup, kann man auch komplexe Projekte meistern. So auch als wir mit dem AI Startup Erium GmbH zusammengearbeitet haben! Unsere Erkenntnisse aus der agilen Kooperation mit dem Erium Team möchten wir gerne teilen: von Produktentwicklern für Produktentwickler.
Vortragsinhalt
UX Design hat in so gut wie alle unsere Lebensbereiche Einzug gehalten. Dementsprechend haben auch die Tätigkeiten von UX Designern das Potenzial, die Lebenswelten von Menschen auf vielfältige und tiefgreifende Weise zu beeinflussen – zum Guten oder zum Schlechten. UX Designer müssen daher in ihren Betrachtungen deutlich über die Beschäftigung mit einem interaktiven System und seinem unmittelbaren Nutzungskontext hinausgehen und auch weitergehende Implikationen ihrer Arbeit reflektieren. Die Kriterien für „gutes“ UX Design gehen damit weit über Sammlungen von Gestaltungsrichtlinien und relativ enge Definitionen des Konzepts „Nutzer“ hinaus und betreffen insbesondere auch die potenziellen weitergehenden Auswirkungen eines interaktiven Systems auf die Lebenswirklichkeit von Menschen. Der ethischen Betrachtung und Reflexion von UX Design kommt daher eine essenzielle Bedeutung zu.
Der Vortrag gibt einen Einblick in relevante Aspekte, die in diesem Kontext eine Rolle spielen, um für das Themenfeld zu sensibilisieren und dazu zu ermuntern, UX Design aus einer ethischen Perspektive zu betrachten und zu hinterfragen.
Vortragsinhalt
Das Projekt dot konzipiert eine selbstständige Untersuchung und schnelle Erstdiagnose im eigenen Zuhause. Angeleitet durch die Künstliche Intelligenz „Liv“ können Patienten Symptome schildern und erste Untersuchungen selbst durchführen. Bei Verdacht auf ein akutes Problem wird den Patienten ein schneller Zugang zur medizinischen Versorgung ermöglicht. Es ist nicht das Ziel, das Arzt-Patienten-Verhältnis zu digitalisieren – im Gegenteil. Es soll mehr Zeit für die zwischenmenschliche Betreuung entstehen.
Der Vortrag gibt Einblicke in den Prozess, in die besonderen Herausforderungen der sensiblen Felder KI-Gestaltung und medizinische Innovation sowie in die getroffenen Gestaltungsentscheidungen.
Zur Person
Thomas Memel studierte Strategische Gestaltung an der HfG Schwäbisch Gmünd und ist aktuell als UX Concepter für die PPW Digitalagentur tätig. Er glaubt, dass eine lösungsorientierte Gestaltung, die den Menschen als Ganzes niemals aus den Augen verliert, einen besonderen Mehrwert hat. Mit seiner Arbeit möchte er Menschen weiterhelfen — entweder durch die Lösung von alltäglichen und gesellschaftlichen Problemen oder der Anregung zu neuen Gedanken und innerem Wachstum.
Vortragsinhalt
In seinem Vortrag erklärt Dr. Vladimir Lichev am Beispiel der Entwicklung eines innovativen Antriebskonzeptes für Kinderwägen die User Experience und Design Thinking Ansätze in der Robert Bosch Gruppe.
Zur Person
Dr. Vladimir Lichev ist Diplom Psychologe und hat im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften an der Universität Leipzig promoviert. Seit 2016 ist er User Experience Manager und Coach für die Robert Bosch Gruppe mit Fokus auf Mobilität. Davor war er als UX Researcher und UX Consultant tätig.
Pecha Kucha Kurzvorträge
Im Stil von Pecha Kucha (20 Folien á 20 Sekunden) präsentieren Studierende Projekte aus der Praxis.
User Experience: Einblicke ins aktuelle Praxissemester
Vortragende: Asena Kocayörük, Sadik Mert, Marius Fischer
Dieser Pecha Kucha-Vortrag wurde von vier Studierenden aus dem fünften Semester des Studienangebots „User Experience“ der Hochschule Aalen vorbereitet. Sie stellen die Unternehmen vor, bei denen sie über sechs Monate ihr Praxissemester absolvieren und geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag vor Ort.
‚‚Usability Testing einfach gemacht’’
Vortragende: Julia Lorch, Kim Stöhr, Franziska Rudolf
Dieser Pecha Kucha Vortrag erklärt wie Prototypen in jedem Stadium einfach und schnell getestet werden können. Er gibt einen kurzen Einblick in das Konzept, den Ablauf und die Vorteile einer Usabilitytest-Veranstaltung.
‚‚Geschirrspülertauglich’’
Vortragende: Lisa Schäfer, Kai Binnig
Heimwerken im Lockdown-Wahnsinn – ob das gut gehen kann?
Info-Vortrag UX-Fortbildung
Ausbildung zum zertifizierten Usability- und UX-Professional (UXQB)
Vortragende: Carmen Harmann-Menzel
Carmen gibt einen Überblick über die Fortbildungsmöglichkeiten nach international anerkannten Standards gemäß dem Zertifizierungs-System des „International Usability and User Experience Qualification Board“ (UXQB): vom Basis-Training über User Requirements Engineering, Usability-Testing bis hin zum neuen Trainingsangebot für Designing Solutions.
...und nach der Veranstaltung?
Die German UPA lädt im Nachgang der deutschlandweiten WUD-Veranstaltungen zum gemeinsamen Networking ein. Ab 20 Uhr können sich alle Interessenten auf Wonder zusammenfinden. Der Link zum Networking-Raum wird unter 2020.worldusabilityday.de bekannt gegeben.
Organisatoren
Der World Usability Day in Aalen wird durch die Hochschule Aalen und die rocket-media GmbH & Co KG aus
Dinkelsbühl veranstaltet und vom Organisationsteam ehrenamtlich organisiert.