Programm WUD 2024
Thema: Designing for a Better World
Workshop 2
11:00 – 12:00 Uhr
Usability-Reifegrad: Wo steht mein Unternehmen heute? Ι Termin 1
Linda Alers
(rocket-media GmbH & Co KG)
60 Minuten Pause
Workshop 2
13:00 – 14:00 Uhr
Usability-Reifegrad: Wo steht mein Unternehmen heute? Ι Termin 2
Linda Alers
(rocket-media GmbH & Co KG)
Workshops
Workshop 1 (vor Ort)
Workshop 2 (vor Ort)
Workshop 3 (online)
12:30 – 14:30 Uhr
Lego® Serious Play®
Prof. Dr. Constance Richter
(Hochschule Aalen)
(ausgebucht)
Storytelling mit KI
Christopher Böbel
(Hochschule Aalen)
(ausgebucht)
Gamification
Fabian Hans
(cogniteer)
(ausgebucht)
14:30 – 15:30 Uhr
Pause
Vorträge | Audimax, Hauptgebäude Hochschule Aalen
15:30 – 16:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
16:00 – 16:45 Uhr
Barrieren im Kopf — woran großartige Projekte scheitern
Gerald Bumann (Stoll von Gáti GmbH)
16:45 – 17:30 Uhr
Design Thinking etablieren: So verankern Sie Design Thinking im Unternehmen
Jürgen Gehm (www.juergengehm.de)
17:30 – 18:00 Uhr
Pause
18:00 – 18:45 Uhr
Panel-Diskussion: UX in der Krise?
Die abschwächende Wirtschaftssituation, technologischer Wandel und Unsicherheiten prägen in diesen Tagen die Arbeitswelt. Wie gehen UX Professionals mit diesen Herausforderungen um?
18:45 – 19:15 Uhr
Abschlussrunde & Quiz mit Verlosung
19:15 – 20:00 Uhr
Geselliges Beisammensein
Workshops
12:30 – 14:30 Uhr
Workshop 1 (vor Ort)
Lego® Serious Play®
Prof. Dr. Constance Richter
(Hochschule Aalen)
(ausgebucht)
Workshop 2 (vor Ort)
Storytelling mit KI
Christopher Böbel
(Hochschule Aalen)
(ausgebucht)
Gamification (online)
Fabian Hans
(cogniteer)
(ausgebucht)
60 Minuten Pause
Vorträge | Audimax Hauptgebäude der Hochschule Aalen
15:30
Eröffnung und Begrüßung
16:00 – 16:45 Uhr
Barrieren im Kopf — woran großartige Projekte scheitern
Gerald Bumann (Stoll von Gáti GmbH)
16:45 – 17:30 Uhr
Design Thinking etablieren: So verankern Sie Design Thinking im Unternehmen
Jürgen Gehm (www.juergengehm.de)
17:30 – 18:00 Uhr
Pause
18:00 – 18:45 Uhr
Panel-Diskussion
UX in der Krise?
Die abschwächende Wirtschaftssituation, technologischer Wandel und Unsicherheiten prägen in diesen Tagen die Arbeitswelt. Wie gehen UX Professionals mit diesen Herausforderungen um?
18:45 – 19:15 Uhr
Abschlussrunde & Quiz mit Verlosung
19:15 – 20:00 Uhr
Geselliges Beisammensein
17:00 – 17:45 Uhr
Projekte aus den Studiengängen User Experience & Technical Content Creation
Studierende & Absolventen berichten aus Ihren
Projekt- und Abschlussarbeiten
Geselliges Beisammensein
15 Minuten Pause
18:00 – 19:00 Uhr
Diskussion: Digitalisierung im Gesundheitswesen – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen
19:00 – 19:30 Uhr
Abschlussrunde & Quiz
Ausprobieren & Austauschen bei Getränken und Snacks
In den Pausen am Nachmittag laden wir alle Teilnehmer*innen herzlich zum Ausprobieren und Austauschen ein. Vor dem Audimax erwartet euch in diesem Jahr wieder eine Reihe von Ausstellungen und Ständen, begleitet von Getränken und Snacks.
Virtual Reality zum Ausprobieren: Stoll von Gáti aus Crailsheim ermöglichen das Eintauchen in virtuelle Welten!
Die Mitveranstalter von rocket-media laden euch ein zum Austausch über die wichtigen Themen Barrierefreiheit im Web, UX-Projekte und UX-Weiterbildung.
Entdeckt aktuelle Projekte aus dem Studiengang User Experience der Hochschule Aalen.
Für alle, die auf der Suche nach neuen Herausforderungen sind oder gefunden werden möchten, bieten wir ein Job-Board mit aktuellen Stellenangeboten, Praktikumsplätzen und Bachelorarbeitsthemen an.
Workshops
In unseren Workshops kannst du praxisnahe Methoden und
Vorgehensweisen aus Usability und User Experience kennenlernen.

Prof. Dr. Constance Richter
Hochschule Aalen
Lego® Serious Play®
Workshop 1 - vor Ort
Lego® Serious Play®
Workshop-Inhalt:
In diesem Workshop lernen Sie die Methode Lego® Serious Play® kennen. Dabei steht die aktive Beteiligung aller Teilnehmenden im Mittelpunkt, um durch einfache und effektive Mittel Ideen klar zu kommunizieren. Gemeinsam erkunden wir die Lernumgebungen der Zukunft und entwerfen ein kreatives Szenario.
Über die Referentin:
»Die große Herausforderung heute ist, Informationen so zu strukturieren und zu gestalten, dass eine Mensch-Mensch-, Mensch-Maschine- und Maschine-Maschine-Kommunikation möglich ist. Dazu ist es notwendig zu verstehen, wie wir Menschen Informationen wahrnehmen, damit die zur Handlung relevanten Informationen nicht in der Informationsflut untergehen.«
Prof. Dr. Constance Richter, 2015

Christopher Böbel
Hochschule Aalen
Storytelling mit KI
Workshop 2 - vor Ort
Storytelling mit KI
Workshop-Inhalt:
Technische Redakteure und UX-Designer sind oft voller Leidenschaft und Engagement für ihre Arbeit, doch diese Begeisterung bleibt von Außenstehenden häufig unbemerkt. Unser exklusiver Workshop richtet sich genau an diese Fachkräfte, die ihr Berufsbild und ihre unvergleichliche Leidenschaft authentisch darstellen möchten. Durch die Anwendung der Heldenreise-Struktur und den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz entwickeln wir gemeinsam packende Geschichten, die Ihre berufliche Identität und Faszination eindrucksvoll präsentieren. Ergänzt wird unser Ansatz durch soziologische Einblicke zum Thema Arbeit und Sinnstiftung, wodurch Ihre Erzählung nicht nur emotional, sondern auch tiefgründig und aussagekräftig wird. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, Ihr Berufsbild kreativ zu stärken, Ihre Leidenschaft sichtbar zu machen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie Ihre Geschichte lebendig werden!
Über den Referenten:
Christopher Böbel ist spezialisiert auf die Erforschung und Anwendung von generativen Künstlichen Intelligenz-Technologien zur Verbesserung und Automatisierung der Erstellung technischer Dokumentationen. Er begleitet die Durchführung mehrerer Projekte, bei denen Storytelling-Techniken mit Künstlicher Intelligenz kombiniert wurden, um ansprechende und interaktive narrative Inhalte zu entwickeln.

Fabian Hans
cogniteer
Gamification
Workshop 3 - online
Gamification
Workshop-Inhalt:
Erfahren Sie, wie Gamification die Usability Ihrer Website oder App optimiert! In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie spielerische Mechaniken Nutzerbindung und -interaktion verbessern können. Reichen Sie im Vorfeld Ihre Website oder App ein und erhalten Sie live konkrete Optimierungsvorschläge.
Über den Referenten:
Fabian Hans ist Gründer von Cogniteer und Dozent im Bereich Game Design. Mit seinem fundierten Wissen in Wirtschaftspsychologie und seiner langjährigen Erfahrung im Online-Marketing bringt er frischen Wind in die digitale Welt.
Als freier Berater begeistert er Unternehmen, ihre Websites durch psychologisch fundierte Ansätze effizienter, zielgerichteter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Dabei liegt sein Fokus darauf, die Customer Journey durch Spielmechaniken nachhaltig zu optimieren – für eine messbare Steigerung der Kundenbindung und Conversion-Rate.
Seine Expertise geht noch weiter: Er hilft namhaften Unternehmen, leistungsstarke Inhouse-CRO-Teams von Grund auf aufzubauen und damit den Grundstein für langfristigen Erfolg zu legen.
Vorträge
In unserem Vortragsteil ab 16:00 Uhr sprechen unsere Experten aus
Wissenschaft und Praxis über abwechslungsreiche und aktuelle Themen rund um UX, Usability & Barrierefreiheit.

Gerald Bumann
Stoll von Gáti GmbH
Barrieren im Kopf — woran großartige Projekte scheitern

Jürgen Gehm
www.juergengehm.de
Design Thinking etablieren: So verankern Sie Design Thinking im Unternehmen
Mehr zu den Vorträgen:
Vortragsinhalt:
# Erläuterung der 5 Widerstandsarten mit Praxisbeispielen
# Lösungsansätze, um Widerstände der jew. Kategorie zu vermeiden, respektive zu entkräften
# Tipps & Tricks für positive Veränderungsbereitschaft
# 2 Projektbeispiele aus der Praxis
Über den Referenten:
# 10 Jahre Stoll von Gáti, Geschäftsleitung, Strategie & Beratung, Customer Success Management
# 3 Jahre Villeroy & Boch, Head of Global Marketing & Communications, Digitale Transformation in den Bereichen: Marketing, Sales, Training, Service, HR, GL und Produktentwicklung, weltweit
# 10 Jahre Canon, MarComs & Corporate Coms Manager, Customer & Channel Marketing Manager, DE/DACH & EU
# Alumnus der Studienstiftung des deutschen Volkes
Vortragsinhalt:
Jürgen Gehm zeigt in seinem Vortrag, wie Design Thinking holistisch in großen Organisationen implementiert und angewandt werden kann – inklusive zahlreicher Erfahrungen und Fallbeispiele.
Um Design Thinking ist in den letzten Jahren ein regelrechter Hype entstanden. In der Praxis verkommt DT mitunter als bloßes „Workshopvehikel“. Obwohl DT so leistungsstark ist, werden die Potentiale für das gesamte Unternehmen oft nicht ausgeschöpft. Der wichtigste Erfolgsfaktor für DT liegt also in seiner Anwendung und Implementierung. Jürgen Gehm zeigt, wie diese erfolgreich gelingen kann.
Das Buch „Design Thinking etablieren“ ist bestellbar bei allen Buchhändlern und auf amazon.
Über den Referenten:
Jürgen Gehm ist Designer und Ökonom. Als Anwalt der Nutzer ist es seine große Leidenschaft, bessere Lösungen für Menschen zu finden.
In seiner Karriere hat er für namhafte Unternehmen über 100 Innovationen von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt entwickelt. In einem internationalen Modekonzern etablierte er Design Thinking von der ersten Stunde an, und bei einem führenden Hersteller von Elektrowerkzeugen verantwortet er heute die User Experience und das Design.
Seit 2004 wurde Jürgen Gehm mit mehr als 40 renommierten Designpreisen ausgezeichnet. Er teilt sein Wissen durch Vorträge und Workshops zu Themen rund um Innovation, Marke, Change und Design und hat zudem einen Lehrauftrag in Industrial Design.
Mit seinem eigenen Unternehmen unterstützt Jürgen Gehm heute Organisationen dabei, Innovationen im Einklang mit der Marke und Nutzern zu gestalten. Lassen Sie sich inspirieren: www.juergengehm.de
Panel Diskussion: UX in der Krise?
Die Welt erlebt aktuell multiple Krisen, die viele unserer Lebensbereiche berühren, von der individuellen Privatsphäre bis hin zu öffentlichen und gesellschaftlichen Bereichen. Aufgrund der vielfältigen Arbeitsgebiete von UX Professionals bleibt auch deren Arbeit von Krisen nicht unbeeinflusst – sei es, weil UX Professionals persönlich von bestimmten Einflüssen betroffen sind, oder weil sich UX Projekte in Krisenzeiten auf organisatorischer oder wirtschaftlicher Ebene verändern.
In der Paneldiskussion werden sich die Teilnehmer:innen mit verschiedenen Aspekten dieses Themas befassen und sie aus ihren individuellen fachlichen Perspektiven beleuchten. So stellt sich z.B. die grundsätzliche Frage, wie UX Professionals in Krisenzeiten handeln sollten und ob sich Kompetenzen identifizieren lassen, die UX Professionals gegenüber Krisen resilienter machen. Auch die bekannte Frage, ob Krisen auch Chancen bedeuten können, soll aus der spezifischen UX Perspektive betrachtet werden.
Der Austausch der individuellen Sichtweisen im Panel verspricht für das Publikum spannende und anregende Einsichten in Themen, die die UX Community aktuell beschäftigen.

Gerald Bumann
# 10 Jahre Stoll von Gáti, Geschäftsleitung, Strategie & Beratung, Customer Success Management
# 3 Jahre Villeroy & Boch, Head of Global Marketing & Communications, Digitale Transformation in den Bereichen: Marketing, Sales, Training, Service, HR, GL und Produktentwicklung, weltweit
# 10 Jahre Canon, MarComs & Corporate Coms Manager, Customer & Channel Marketing Manager, DE/DACH & EU
# Alumnus der Studienstiftung des deutschen Volkes

Prof. Dr. Doris Aschenbrenner
Prof. Dr. Doris Aschenbrenner ist CZ:Professorin für „Digitale Methoden in der Produktion“ an der Hochschule Aalen (die Professur wird von der Carl-Zeiss Stiftung gefördert). Ihr Forschungsschwerpunkt ist „Human in Command“, wobei es um beherrschbare autonome Systeme in der Industrie 4.0 und die Rolle des Menschen, des „Operator 4.0“, in der digitalisierten selbst organisierten Fabrik (Manufacturing-X) geht. An der Universität Würzburg erhielt sie ihr Diplom in Informatik und ihren Doktortitel. Neben ihrer Tätigkeit in Aalen hat sie eine Firma mitgegründet und betätigt sich in zahlreichen Gremien, unter anderem ist sie Mitglied und Themenpatin im Fachdialog im Rahmen des „KI Observatoriums“ des BMAS und Mitglied im Kuratorium des Instituts für Unternehmenskybernetik der RWTH Aachen tätig. Sie ist Mitglied in Plattform Industrie 4.0 (Arbeitsgruppe Arbeit) und Mitarbeiterin in der DIN Normung zu KI „DIN/DKE NA 043-01-A2 GA „Künstliche Intelligenz“ AK 4 Vertrauenswürdigkeit.

Jürgen Gehm
Jürgen Gehm ist Designer und Ökonom. Als Anwalt der Nutzer ist es seine große Leidenschaft, bessere Lösungen für Menschen zu finden.
In seiner Karriere hat er für namhafte Unternehmen über 100 Innovationen von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt entwickelt. In einem internationalen Modekonzern etablierte er Design Thinking von der ersten Stunde an, und bei einem führenden Hersteller von Elektrowerkzeugen verantwortet er heute die User Experience und das Design.
Seit 2004 wurde Jürgen Gehm mit mehr als 40 renommierten Designpreisen ausgezeichnet. Er teilt sein Wissen durch Vorträge und Workshops zu Themen rund um Innovation, Marke, Change und Design und hat zudem einen Lehrauftrag in Industrial Design.
...und nach der Veranstaltung?
Die German UPA lädt im Nachgang der deutschlandweiten WUD-Veranstaltungen zum gemeinsamen Networking ein. Ab 18 Uhr können sich alle Interessenten auf Wonder zusammenfinden. Der Link zum Networking-Raum befindet sich hier: Wonder.Me Networking Raum
Organisatoren
Der World Usability Day in Aalen wird von der Hochschule Aalen und der rocket-media GmbH & Co KG aus
Dinkelsbühl veranstaltet und vom Organisationsteam ehrenamtlich organisiert.